Die weltweit größte Meme-Münze, Dogecoin (DOGE), machte kürzlich Schlagzeilen, als ein gewaltiger Teil ihres Vorrats von einem wohlhabenden Investor erworben wurde.
Was war passiert?
Die Transaktion, datiert auf den 16. April, zeigte einen Whale, der 300 Millionen DOGE-Token im Wert von 45 Millionen Dollar zu den aktuellen Marktpreisen von der provisionsfreien Krypto-Handelsplattform Robinhood schnappte.
Die abgehobenen Gelder wurden dann an eine Brieftasche geschickt, über die zum Zeitpunkt dieses Schreibens noch keine Details bekannt sind.
Sofort begannen Spekulationen über den möglichen Grund für den großen Kauf die Runde zu machen.
Musk dementiert
Wenige Stunden später dementierte Elon Musk auf Twitter, dass er für den DOGE-Kauf verantwortlich sei. Er schrieb: Ich habe keine 93 Millionen Dogecoin gekauft. Damit löste Musk eine Welle der Verwirrung und Spekulation aus.
Wer ist der Käufer?
Die Identität des Käufers der 300 Millionen Dogecoin ist bisher unbekannt. Es gibt jedoch einige Theorien darüber, wer hinter diesem Kauf stecken könnte:
- Eine Institution: Eine große Institution wie ein Hedgefonds oder eine Investmentbank könnte Interesse daran haben, in den Dogecoin zu investieren.
- Ein wohlhabender Einzelinvestor: Ein einzelner Investor mit einem hohen Nettovermögen könnte ebenfalls in den Dogecoin investiert haben.
- Eine Kryptowährungsbörse: Eine Kryptowährungsbörse könnte den Kauf getätigt haben, um DOGE im Namen ihrer Kunden zu halten.
Auswirkungen auf den Dogecoin-Kurs
Der Kauf der 93 Millionen Dogecoin hatte einen erheblichen Einfluss auf den Kurs des Dogecoin. Der Kurs stieg nach der Meldung um über 15 % auf einen Höchststand von 0,16 US-Dollar. Seitdem hat sich der Kurs wieder etwas zurückgezogen, liegt aber immer noch deutlich über dem Niveau vor dem Kauf.
Fragen bleiben offen
Der Kauf der 93 Millionen Dogecoin hat viele Fragen aufgeworfen:
- Wer ist der Käufer?
- Was ist die Motivation für den Kauf?
- Wird der Dogecoin-Kurs weiter steigen?
Diese Fragen bleiben vorerst unbeantwortet. Es ist jedoch klar, dass der Dogecoin nach wie vor ein sehr volatiles und spekulatives Asset ist.
Mit freundlichen Grüßen